Wassermelonen sind im Sommer bei Jung und Alt als erfrischende Snacks heiß begehrt. Kein Wunder, eignen sie sich doch mit einem Wasseranteil von 90% als leckere Durstlöscher. Aber nicht nur das macht sie so beliebt: Sowohl das Fruchtfleisch als auch die Schale stecken voller wertvoller Vitamine und Mineralstoffe. Ihr erfrischendes, mild-süßes Aroma liebt einfach jeder.
Melonen – Obst oder Gemüse?
Ebenso wie Gurken oder Zucchini zählen auch Melonen zur Familie der Kürbisgewächse. Sie sind somit ein Gemüse, wenn sie auch aufgrund ihres Geschmacks meist dem Obst zugeordnet werden. Es wird zwischen Sommer- und Wintermelonen unterschieden. Die Wassermelone gehört zu den Sommerfrüchten. Die saftigen Schwergewichte versprechen erst dann vollen Genuss, wenn sie richtig ausgereift sind.
Woher kommt die Wassermelone in unsere Läden?
Die Heimat der Wassermelone ist das südliche Afrika. Von dort breitete sie sich schon vor Tausenden von Jahren nach Ägypten und Asien aus. Im Mittelalter fand sie schließlich den Weg in den Süden Europas. Die in Deutschland erhältlichen Früchte werden vor allem aus Italien, Spanien, Ungarn, Israel und Griechenland importiert. Sind auch im Winter Wassermelonen erhältlich, haben diese meist einen weiteren Weg hinter sich. Für die langen Transportwege werden sie geerntet, bevor sie richtig reif sind, was leider ihre Qualität beeinträchtigt. Ohnehin schmecken Melonen an heißen Sommertagen am besten.
Wassermelonen sind echte Fettkiller
Im Sommer 2015 veröffentlichte das amerikanische Magazin «Journal of Nutritional Biochemistry» eine Studie, wonach das in den Wassermelonen enthaltene Citrullin den Cholesterinspiegel senkt. Wer zu einem fetthaltigen Essen ein großes Stück Wassermelone isst, soll 30% weniger zunehmen. Sicher erwiesen ist, dass die Melone kaum Kalorien hat und man davon so viel essen kann, wie man mag, ohne zuzunehmen. Das ist, neben dem leckeren Geschmack und den gesunden Inhaltsstoffen, ein guter Grund, lieber zu einem Stück Melone als zu einem Schokoladeriegel zu greifen.
Melonenschale – die gesunde “Verpackung”
Es gibt viele Gründe, Bio zu kaufen. Einer davon ist, dass bei vielen Obst- und Gemüsesorten die Schalen oft mehr gesunde Vitalstoffe enthalten, als das Fruchtfleisch. Besonders die bereits erwähnte essenzielle Aminosäure Citrullin steckt in den Schalen der Wassermelone in hoher Konzentration. Neben der regulierenden Wirkung auf den Cholesterinspiegel hat sie positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System und auf die Muskulatur.
Vitamine
Wassermelone - Vitamine / 100 g | |
---|---|
Vitamin A | 569 IU |
Vitamin B1 | 0,04 mg |
Vitamin B2 | 0,05 mg |
Vitamin B6 | 0,07 mg |
Vitamin C | 8 mg |
Vitamin E | 0,1 mg |
Wassermelonen liefern jede Menge Carotine. Diese werden während Stoffwechselprozessen durch verschiedene Enzyme und Gallensalze zu dem wertvollen Vitamin A umgewandelt. Vitamin A erfüllt wichtige Aufgaben. Unter anderem stärkt es Haut, Nägel und Haare, und schützt die Schleimhäute vor Viren, Bakterien und freien Radikalen. Außerdem trägt es dazu bei, Zähne und Knochen kräftig und gesund zu erhalten. Zudem liefern Wassermelonen viel Vitamin C und geringere Mengen weiterer Vitamine. Damit unterstützen sie vor allem unser Immunsystem.
Mineralstoffe
Wassermelone - Mineralstoffe / 100 g | |
---|---|
Calcium | 7 mg |
Eisen | 0,25 mg |
Kalium | 113 mg |
Magnesium | 9 mg |
Natrium | 1 mg |
Phosphor | 10 mg |
Die Wassermelone enthält nennenswerte Mengen an Kalium, Phosphor, Magnesium und Folat sowie Eisen, dass, dank des hohen Vitamin C Gehaltes, besonders gut vom Körper aufgenommen werden kann. Um von allen Nährstoffen zu profitieren, sollten auch die Kerne mitgegessen werden. Diese liefern zudem Ballaststoffe. Die große Menge an Antioxidantien schützt die Zellen vor freien Radikalen, was einem zu frühen Alterungsprozess vorbeugen und sogar vor Krebserkrankungen schützen soll. (Letzteres ist jedoch nicht wissenschaftlich bewiesen).
Kalorien
Wassermelone - Nährwerte / 100 g | |
---|---|
Brennwert | 117 KJ |
Kalorien | 28 kcal |
Protein | 0,8 g |
Kohlenhydrate | 6,5 g |
- davon Zucker | 0,4 g |
Fett | 0 g |
Ballaststoffe | 0 g |
Wassermelonen haben so wenige Kalorien, dass sie perfekt zu jeder Diät passen. 100 Gramm haben gerade mal 28 kcal.
So genießen Sie eine Wassermelone
- Die Wassermelone schmeckt gekühlt am besten. Sie wird im Ganzen, halbiert, oder in Spalten geschnitten, angeboten. Da sie sich nur wenige Tage im Kühlschrank hält, ist es empfehlenswert, eine halbe Melone oder Stücke zu kaufen. Doch vergleichen Sie dabei am besten stets den Preis bezogen auf ein Kilogramm
- Gewürfelt oder als kleine Kugeln ausgestochen passen Wassermelonen gut in Fruchtsalate oder zu Eisbechern
- Die ausgehöhlten Schalen von Wassermelonen eignen sich super zum dekorativen Anrichten von Salaten
- Melone ist nicht nur eine beliebte Zutat in Fruchtsalaten, auch in Rohkostsalaten schmeckt sie sehr lecker
- Da die Kerne viele gesunde Mineralien enthalten, sollten sie nicht weggeworfen werden. Sie können roh mitgegessen werden oder bieten sich getrocknet und geröstet als gesunde Knabberei an
- Wenn sich die Möglichkeit ergibt, Bio-Wassermelonen zu kaufen, sollte man zugreifen: Die Schale ist mindestens so gesund wie das Fruchtfleisch. Sie kann roh in Smoothies zugefügt werden. Ungewohnt aber sehr köstlich schmeckt sie auch, wenn sie angebraten oder eingelegt wird
- Nicht nur die Schale, auch das Fruchtfleisch und die Kerne sind eine empfehlenswerte Zutat für erfrischende, gesunde Smoothies
Die Wassermelone ist die ideale Frucht für heiße Sommertage. Ob als Vorspeise, Dessert, in Getränken oder als Snack für zwischendurch: Die riesigen Melonen machen fit und frisch.
Bildnachweis: © Africa Studio / shutterstock.com